Medical Simulation

Weltweit erbringen Universitäten, Fachhochschulen, Krankenanstaltenbetriebsgesellschaften und Rettungsdienste Aus- und Weiterbildungsleistungen auf höchstem Niveau. Diese verlangen internationalen Entwicklungen folgend in zunehmendem Maße auch den Einsatz simulationsbasierter Trainingselemente sowie entsprechend ausgebildetes Trainingspersonal.

Master of Medical Simulation (MMS)

Der Universitätslehrgang "Master of Simulation" (MMS) qualifiziert die Absolvent*innen für Positionen im höheren Management von auf Simulation fokussierenden Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

Im Überblick

Im Überblick

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 90

Abschluss: Master of Medical Simulation (MMS)

Kosten: € 12.600,-

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Als Expert*innen im Management von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit simulationsmedizinischem Fokus haben die Absolvent*innen  neben umfassenden Kenntnissen in der Entwicklung, Gestaltung und Evaluierung simulationsbasierte Aus- und Weiterbildungscurricula auch spezielle Management- und Marketingkompetenzen erworben.

Die Absolvent*innen  sind in der Lage:

  • Lernzielorientiert Simulationstrainings zu entwickeln
  • Leistungs- und Outcome-Assessements durchzuführen
  • detaillierte Veranstaltungsplanungen durchzuführen
  • Aus- und Weiterbildungseinrichtungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu organisieren
  • Marketingstrategien zu entwickeln
  • professionelle Curricula zu entwickeln

Bedarf & Relevanz

Weltweit erbringen Universitäten, Fachhochschulen, Krankenanstaltenbetriebsgesellschaften und Rettungsdienste Aus- und Weiterbildungsleistungen auf höchstem Niveau. Diese verlangen internationalen Entwicklungen folgend in zunehmendem Maße auch den Einsatz simulationsbasierter Trainingselemente.

Für die Absolvent*innen sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Zielgruppe

Personen, die Leitungsfunktionen an Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen bekleiden bzw. eine solche Tätigkeit anstreben.

Voraussetzungen für die Zulassung

Abschluss

  • eines facheinschlägigen Bachelorstudium oder
  • eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
  • eines facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengangs (mind. 180 ECTS) oder
  • eines facheinschlägigen Fachhochschul-Diplomstudiengangs (mind. 180 ECTS) oder
  • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • und eine einschlägige Berufspraxis

Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Informationen zum Vorbereitungskurs WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - WISAR finden Sie hier.

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang Master of Medical Simulation

  • wird berufsbegleitend angeboten
  • umfasst 6 Semester und
  • gliedert sich in 12 Modulen
  • und die Masterarbeit 

Lehrgangsinhalte

  • Simulation in der Aus-und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
  • Simulationsbasierte Anwendungsformate und Simulationstechnik
  • Crisis Resource Management
  • Szenarienentwicklung
  • Briefing- und Debriefing-Skills
  • Risikomanagement und Patientensicherheit
  • Veranstaltungsmanagement
  • Implementierung von Simulationsprogrammen
  • Zentrumsführung und -entwicklung

Abschluss

Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz

Verleihung des akademischen Grades "Master of Medical Simulation (MMS)"

Kosten

€ 12.600,--

Termine

Universitätslehrgang Master of Medical Simulation
Die Termine für neue Lehrgänge werden noch bekannt gegeben. 
 

Lehrgangsleitung

Priv.-Doz. Dr. med. Albrecht Schmidt 
Universitätsklinik für Innere Medizin

Dr. med. univ. Thomas Wegscheider
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Dr. med. univ. Lukas P. Mileder
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

Practitioner in Medical Simulation

Der Universitätslehrgang  qualifiziert seine Absolvent*innen zu professionellen Trainerinnen und Trainern für den internationalen expandierenden Bereich simulationsbasierter Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern moderner Gesundheitssysteme.

Im Überblick

Im Überblick

Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 30

Abschluss: Abschlusszeugnis und Zertifikat

Kosten: € 2.400,-

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Als Expert*innen für die praktische Umsetzung simulationsbasierter Aus- und Weiterbildungsprogramme wenden die Absolvent*innen  eine breite Palette von Trainingsmodalitäten gezielt an und kennen deren allgemeine und spezielle Effekte auf die Qualität und Sicherheit der Patientinnen- und Patientenversorgung.

Die Absolvent*innen  sind in der Lage:

  • Simulations- und audiovisuelle Medientechnik  zielgerichtet einzusetzen
  • lernzielorientierte Simulationstrainings durchzuführen
  • den Trainingserfolg ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Einsatz moderner Prüfungs- und Debriefing-Methoden zu unterstützen
  • den Lernerfolg ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu evaluieren

Bedarf & Relevanz

Weltweit erbringen Universitäten, Fachhochschulen, Krankenanstaltenbetriebsgesellschaften und Rettungsdienste Aus- und Weiterbildungsleistungen auf höchstem Niveau. Diese verlangen, internationalen Entwicklungen folgend, in zunehmendem Maße auch den Einsatz simulationsbasierter Trainingselemente.

Für die Absolvent*innen  sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Zielgruppe

Alle Angehörige von Gesundheitsberufen, sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem.

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Nachweis der erfolgreichen Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht und
  • eine abgeschlossene (Berufs-)Ausbildung mit Bezug zum Gesundheitswesen und
  • aktive oder beabsichtige Lehrtätigkeit an Einrichtungen des Gesundheitswesen
    z.B.: Rettungsdienste, Krankenanstalten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang Practitioner in Medical Simulation 

  • wird berufsbegleitend angeboten
  • umfasst 2 Semester und
  • gliedert sich in 5 Modulen

Lehrgangsinhalte

  • Simulation in der Aus-und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
  • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
  • Crisis Resource Management
  • Szenarienentwicklung
  • Briefing- und Debriefing-Skills

Abschluss

Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz

Zertifikat der Medizinischen Universität Graz

Kosten

€ 2.400,--

Termine

Die Termine für den neuen Lehrgang werden noch bekannt gegeben.

Lehrgangsleitung

Priv.-Doz. Dr. med. Albrecht Schmidt 
Universitätsklinik für Innere Medizin

Dr. med. univ. Thomas Wegscheider
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Dr. med. univ. Lukas P. Mileder
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

Kontakt

Margit Knez  
T: +43 316 385 72160
Romana Eichelsberger

Ich schätzte im ULG "Practitioner in Medical Simulation" den multiprofessionellen Austausch, aus welchem auch weiterführende Zusammenarbeiten resultierten. Es war eine Bereicherung auf beruflicher aber auch persönlicher Ebene. Es wurden Möglichkeiten aufgezeigt wie Simulation in die Praxis gut funktionieren kann und wie man diese bestmöglich implementiert.

Romana Eichelsberger, BSc Med